Sollen Konturen, zum Beispiel aus einer großen Tafel, gefräst werden, ist es hilfreich, wenn diese Konturen mit der Tafel verbunden bleiben, um sich nicht unkontrolliert aus der Tafel zu lösen.
Mit der Hilfe von Brücken wird dies in FILOU NC20 gewährleistet. Das bearbeitete Werkstück bleibt so mit dem Rohteilblock verbunden und muss somit nicht zwingend extra fixiert werden.
Brücken bedeuten, dass ein Werkzeugweg unterbrochen wird und das Werkzeug für eine definierte Länge und Höhe angehoben wird. So verbleibt eine Verbindung zum Rohteil und das Werkstück wird von den Brücken gehalten.
Das Bild oben zeigt den Dialog zum Setzen von Brücken. Brücken können frei um eine Kontur verteilt und auch wieder entfernt werden. Diese sollten jedoch so positioniert werden, dass sie nach erfolgreichem Fräsen leicht entfernt werden können. Auch Höhe und Länge der Brücken können einfach vorgegeben werden.
Ein fettgedruckter roter Kreis zeigt den Eintauch- bzw. Startpunkt des Werkzeugweges an. Ein dünner roter Kreis zeigt Abhebe- bzw. Abtauchpunkt der Brücken an. Ein grüner Punkt zeigt somit die Mitte der Brücke an.
Im Bild unten die Werkzeugwege, deutlich sind die Abhebe und Eintauchbewegungen jeweils vor und nach einer Brücke im letzten Arbeitsgang zu erkennen.
Wie leicht und flexibel Brücken in FILOU NC20 gesetzt werden können, zeigt das Video (Video ohne Ton).